Prozessanalysen gestützte Supervision mit dem Rating Inventar Lösungsorientierter Interventionen [Schiepek 1997].
Berater und Therapeuten bekommen messgenaues Feedback zu eigenen Beratungsgesprächen. Basierend auf eine systematische Gesprächsanalyse und einem systemisch-konstruktivistischen Coaching-Ansatz werden Supervisionsfragen erörtert.
Beobachtungsschulungen für Psychotherapeuten und Supervisoren
Trainiert wird die auf das therapeutische Interventionsgeschehen in Beratungsgesprächen gerichtete Beobachtungskompetenz. Als Modell zur Einordnung von interpersonalen Phänomenen dient hier das Inventar Lösungsorientierter Interventionen [Schiepek 1997]. Durch die Stärkung der Beobachtungskompetenz werden die Metakommunikation und das planvolle therapeutische Handeln erleichtert.
Trainings für Kunsttherapeuten
Zum besseren Verständnis des Geschehens in der Kunsttherapie (KT) in Gruppen und als Grundlage für dessen systematische Beforschung wurde ein Modell entwickelt: IiGART (Interaction in Group Art Therapy). Dieses Modell beschreibt die KT als Interaktionsprozess zwischen Patient, Therapeut, Gruppe und Werk.
Ein eigenes entwickeltes Manual sowie eine entsprechende curricular gestützte Schulung leiten Kunsttherapeuten in der Nutzung des IiGART-Modells in der eigenen Arbeit an, insbesondere darin, die KT im Gruppensetting unter dem Blickwinkel der Interaktion zu reflektieren.
Mögliche Praxisanwendungen der IiGART-Methode:
- Hilfe zur Verinnerlichung des IiGART-Modells
- systematische Dokumentation von Therapiesitzungen oder Interaktionsmustern
- Strukturleitfaden für Fallberichte
Das übergeordnete Ziel der Nutzung von IiGART durch praktische tätige Therapeuten ist die Förderung von Wahrnehmung und Verständnis des kunsttherapeutischen Geschehens in Gruppen.